Anspruchsvolle Projekte erfordern beste Ausstattung
Auf vierzigtausend Quadratmetern bietet der Mediencampus Raum für Vorlesungen und Seminare sowie viele bestens ausgestattete und spezialisierte Studios, Labore, Redaktions- und Arbeitsräume. Dort entstehen die in den Studiengängen zentralen Lehrprojekte. Teamarbeit wird großgeschrieben und dank der CampusCard haben alle flexiblen Zugang zu den benötigten Laboren und Geräten.
Mediencampus für Einsteiger
Zur besseren Orientierung für Ersties haben Studierende alles Wichtige zum Studium am Mediencampus zusammengefasst – vom Lageplan über Infos zum WLAN oder einem Abkürzungsverzeichnis.
Am Mediencampus gibt es alles, was man von einer Hochschule erwartet: Beispielsweise die Bibliothek, eine eigene Mensa und ein von Studenten betriebenes Café sowie Lern- und Arbeitsräume, einen Eltern-Kind-Raum, eine Geräteausleihe oder das Campuskino. Hinzu kommen Service-Einrichtungen wie das International Office, das Student Service Center und Angebote des Hochschulsport.
Zum Campus gehört zudem das Institut für Kommunikation und Medien (ikum), in dem Forschung und Entwicklung im Rahmen von Drittmittelprojekten stattfinden. Unter anderem können hier Masterstudierende Forschungspraktika absolvieren. Ebenfalls am Campus angesiedelt ist ein Teil des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Darmstadt.
Labore und Studios
So breit das Studienangebot, so zahlreich die Speziallabore und Studios: Am Mediencampus gibt es beispielsweise eigene Labore für die Produktion von Animationen und 3D-Filmen, mehrere Sound- und Aufnahmestudios, ein sendefähiges Fernsehstudio oder ein Uselab für das Testen von Websites. Dabei entspricht die Ausstattung durchweg professionellen Ansprüchen.
Mehr zu den Speziallaboren.
Projekträume
In den meisten Studiengängen stehen größere Projekte im Mittelpunkt des Studiums. Entweder werden dabei in kleinen Teams neue Produkte konzipiert und Prototypen hergestellt, oder es werden in Teams komplette Arbeitsabläufe, wie sie in Onlineredaktionen oder PR-Agenturen üblich sind, erprobt. Hierzu gibt es zahlreiche Projekt-, Redaktions- und Agenturräume.
Geräteausleihe
Nicht nur zum Autofahren braucht man einen Führerschein, sondern auch für die Geräteausleihe. Dieser ist aber Gold wert, denn mit ihm können Studierende für ihre Projekte das benötigte Equipment ausleihen. Das reicht von hochwertigen Mikrophonen bis hin zu professionellen Foto- und Videokameras und Objektiven zu einer großen Auswahl an Zubehör und Lichttechnik.
Service
Zwar ist die Zentrale der h_da einige Kilometer vom Mediencampus entfernt, doch wichtige Serviceeinrichtungen sind vor Ort. Auch ein Teil der Lehre in Fremdsprachen und Sozial- und Kulturwissenschaften findet am Mediencampus statt. Mit dem IT-Account der Hochschule haben Studierende natürlich Zugang zu allen Onlineangeboten wie dem Lernserver, zu E-Books und anderen Diensten der Bibliothek oder zum Beleg- und Prüfungssystem.
Bibliothek
Fachliteratur gibt es heute in ganz unterschiedlicher Form. Die Bibliothek stellt sie zur Verfügung: Seien es Lehr- oder Handbücher oder Fachzeitschriften oder e-Books und andere digitale Ressourcen. Gleichzeitig bietet die Campusbibliothek eine hervorragende Arbeitsumgebung, zu der auch offene und mietbare Arbeitsplätze und -räume sowie Drucker gehören.
Vernetzen
Zum Arbeiten und Studieren gehören natürlich Austausch und Anregungen. Vor allem das Café Zeitraum ist ein wichtiger Treffpunkt am Mediencampus. Und durch die vielen Kontakte der Dozenten zu Profis aus der Praxis sind diese regelmäßig am Mediencampus und berichten entweder über neue Entwicklungen und praktische Erfahrungen, oder sie coachen die Studierenden bei ihren Projekten.
„Wir leben Vernetzung: Mit Barcamps, Tagungen oder Workshops – der Mediencampus ist oft ein beliebter Treffpunkt für die Fachwelt.“