Neuer Masterstudiengang International Media Cultural Work startet zum Wintersemester
Studiengangsleiterin Prof. Dr. Sabine Breitsameter informiert über den Master International Media Cultural Work, dessen Bewerbungsfrist am 15.07.2016 endet.
Ein Beitrag von Christoph Rüppel
Samstag, 25. Juni 2016
Mediencampus der Hochschule Darmstadt
Zentrum des Studiums der International Media Cultural Work (IMC) ist laut Breitsameter das Verstehen der digitalen Medien sowie die Teilhabe an ihren vielfältigen schöpferischen und erkenntnisfördernden Möglichkeiten zu vertiefen. Viele Menschen in den verschiedensten Alters- und Sozialgruppen haben keine Berührungspunkte zu digitalen Medien. Besonders in Politik, Bildung und Kultur finde derzeit eine starke Diskussion um diese Thematik statt. Die Möglichkeit für die Gesellschaft, den proaktiven und operativen Umgang mit ebendiesen zu praktizieren, solle unter ethischen und ästhetischen Gesichtspunkten integriert werden. Studierende des neuen Masters entwickeln deshalb die Kompetenz, als VermittlerInnen mit neuartigen Methoden zu bestechen: als KuratorInnen von Medienausstellungen, ProgrammdramaturgInnen in Filmredaktionen, KulturpublizistInnen, KulturmanagerInnen und WissensvermittlerInnen.
Im Mittelpunkt eines jeden Semesters stehe ein Pflichtmodul, welches eine praktische und wissenschaftlich fundierte Ausarbeitung öffentlicher Projekte ermöglicht. So könne beispielsweise eine medienkünstlerische Ausstellung, ein Workshop-Programm oder ein Hörspiel- oder Musikvideo-Festival organisiert werden. Parallel dazu fänden Wahlpflichtkurse statt, welche sich mit Finanzierungsfragen und Rechtsbelange auseinandersetzen. Andere Electives beschäftigten sich damit, wie mediale Inhalte in interkulturellen Lebenszusammenhängen vermittelt werden können, was Medientheorien in der Praxis bedeuten oder welche die neuesten Ausstellungs- und Veranstaltungstechnologien sind.
AbsolventInnen des Masters IMC sollten in der Lage sein, Medienformen und -inhalte in die Gesellschaft zu vermitteln. Grundlage für diese Kompetenz sei die Lehre medientechnologischer Entwicklungen, von Mediendiskursen und -theorien, diverser Medienformate und -plattformen sowie aktueller gesellschaftlicher und sozialer Entwicklungen. Die Studierenden lernten Steuerungsinstrumente der Bereiche Finanzierung und Budgetierung sowie Organisation, Management und Kulturpublizistik kennen. Abgerundet werden die Inhalte von Vermittlungsstrategien und medienpädagogischen Ansätzen. Weiterführend liege der Schwerpunkt darauf, den Studierenden forschungsorientiertes Arbeiten zu vermitteln, um die Fähigkeit zu stärken, mediale, kulturelle und soziale Erscheinungen fundiert bewerten zu können.
Berufliche Perspektiven eröffneten sich den AbsolventInnen in der gesamten Kultur- und Medienindustrie: so etwa bei Festivals, Ausstellungen, Programmredaktionen, Bildungsinstitutionen, Vermittlungsprogrammen, Showrooms sowie in der Wissenschaft. Die Möglichkeit der Selbstständigkeit sei genauso gegeben wie eine Festanstellung.
Der Studiengang IMC ist international und transdisziplinär angelegt und wende sich an in- und ausländische BachelorabsolventInnen, die ein Studium auf dem Gebiet der digitalen Medien vorweisen können. Dies umfasse mediengestalterische, journalistische und publizistische Studiengänge sowie Medienkulturwissenschaften, Medienpädagogik, Medientechnologie, Medienwirtschaft, Sozialpädagogik und medial ausgerichtete Kunst- und Musikwissenschaften. Darüber hinaus seien besonders AbsolventInnen einschlägiger Studiengänge am Mediencampus – wie beispielsweise Animation and Game, Interactive Media Design, Motion Pictures, Sound and Music Production, Onlinekommunikation und Onlinejournalismus – geeignet für IMC.
Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester für AbsolventInnen, die einen sieben-semestrigen Bachelor abgeschlossen haben, beziehungsweise vier Semester bei AbsolventInnen mit einem sechs-semestrigen Bachelor. Bewerbungen sind jeweils zum Winter- und Sommersemester möglich, pro Jahr stehen 20 Studienplätze zur Verfügung. Da IMC international und interkulturell ausgerichtet ist, finden die Veranstaltungen auf Englisch statt.
Auf der Website des Studiengangs sind weiterführende Informationen zu IMC zu finden. Fragen beantwortet Prof. Dr. Sabine Breitsameter gerne per E-Mail unter sabine.breitsameter@h-da.de.